Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeiner Überblick

Die Datenschutzrichtlinie zu Aktien beschreibt den Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website. Sie gilt für alle Seitenbereiche, Inhalte und Kontaktmöglichkeiten, die hier bereitgestellt werden. Grundlage ist die transparente Darstellung von Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung. Nutzerinnen und Nutzer können die Seiten grundsätzlich ohne Registrierung aufrufen. Lediglich bei der Nutzung von Formularen oder bei der direkten Kontaktaufnahme fallen bestimmte Angaben an. Alle Informationen werden in klarer Sprache und ohne unnötige Fachbegriffe erklärt.

2. Grundsätze der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets zweckgebunden und nachvollziehbar. Es werden nur solche Angaben erhoben, die für den jeweiligen Vorgang erforderlich sind. Die Speicherung ist auf das notwendige Maß und den kürzesten vertretbaren Zeitraum begrenzt. Prinzipien wie Datenminimierung, Transparenz und Verständlichkeit sind dabei leitend. Eine Nutzung der Daten zu nicht genannten Zwecken findet nicht statt. Profilbildungen oder automatische Entscheidungsprozesse sind ausgeschlossen.

3. Arten der verarbeiteten Daten

Bei jedem Seitenaufruf werden technische Informationen in Protokollen erfasst, etwa Zeitpunkt des Abrufs und die Adresse der abgerufenen Seite. Diese Angaben dienen ausschließlich der Stabilität und Sicherheit der Bereitstellung. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die dort eingegebenen Inhalte verarbeitet. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse und die im Nachrichtenfeld gemachten Angaben. Zusätzlich können Metadaten wie Uhrzeit und Datum der Anfrage gespeichert werden. Darüber hinaus werden keine weiteren Daten automatisch erhoben.

4. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung dient in erster Linie der Bereitstellung der Seiteninhalte und der Beantwortung von Anfragen. Technische Daten werden zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Fehleranalyse genutzt. Angaben aus Kontaktformularen sind ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage bestimmt. Es erfolgt keine Zusammenführung mit anderen Quellen oder eine Nutzung für statistische Profile. Alle Vorgänge sind auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit ausgelegt. Die Zwecke sind klar abgegrenzt und für Nutzer jederzeit verständlich formuliert.

5. Speicherdauer

Die Speicherdauer richtet sich nach Art und Zweck der Verarbeitung. Technische Protokolle werden regelmäßig verkürzt oder gelöscht, sobald sie für die Sicherung der Abläufe nicht mehr benötigt werden. Kontaktangaben werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung einer Anfrage erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung erfolgt nicht. Nach Abschluss der Korrespondenz werden die Daten geordnet geschlossen. Damit ist gewährleistet, dass keine unnötigen Informationen erhalten bleiben.

6. Sicherheit der Verarbeitung

Die Speicherung und Verarbeitung erfolgen unter Berücksichtigung gängiger technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen. Zugriffe auf Daten sind nur berechtigten Personen möglich. Die Zahl der Schnittstellen wird auf ein Minimum reduziert, um unnötige Risiken zu vermeiden. Übertragungen werden nach aktuellem Stand der Technik abgesichert, soweit dies technisch möglich ist. Regelmäßige Prüfungen der Systeme dienen dazu, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Die Sicherheit bleibt ein fortlaufender Prozess, der bei Bedarf angepasst wird.

7. Kommunikation über Formulare und E-Mail

Die über Formulare oder E-Mails übermittelten Angaben werden ausschließlich für die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens genutzt. Pflichtfelder sind auf das notwendige Maß beschränkt. Die Inhalte werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen allein der Korrespondenz. Eine Antwort erfolgt in sachlicher Form und bezieht sich ausschließlich auf die konkrete Frage. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Informationen nicht weiter verwendet. Anhänge sollten möglichst nicht übermittelt werden, da sie nicht Bestandteil der vorgesehenen Abläufe sind.

8. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Sie können Berichtigungen unrichtiger Angaben verlangen oder eine Löschung beantragen, sofern keine zwingenden Gründe entgegenstehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Verarbeitung in bestimmten Fällen einschränken zu lassen. Eine Übertragung bereitgestellter Daten in einem gängigen Format ist ebenfalls möglich. Diese Rechte können formlos geltend gemacht werden. Eine Antwort erfolgt stets in nachvollziehbarer und klarer Form.

9. Kontakt zum Verantwortlichen

Für Fragen zur Datenschutzrichtlinie steht folgende Kontaktadresse zur Verfügung:
Torrens Capital Management
Adresse: Wahmstraße 22, 23552 Lübeck, Deutschland
Telefon: +49 176 23420253
E-Mail: info@torrenscppitalmanagement.com

Torrens Capital Management

Torrens Capital Management bietet strukturierte und sachliche Informationen zu Aktien in klarer und verständlicher Form.

© 2025 Torrens Capital Management – Alle Rechte vorbehalten